Meyer Görlitz Orestor 2.8 135, ein Bericht
Das Meyer Görlitz Orestor 2.8 135 mm ist ein Teleobjektiv mittlerer Brennweite. Es wurde vermutlich um 1962 von Hubert Ulbrich für Meyer Görlitz entwickelt. So läßt es sich zumindest aus der DDR-Patentschrift 33.141 schließen.Es hat 5 Elemente in 4 Gruppen und gehört zum Typ der Sonnare. Das Orestor ist in verschiedensten Varianten hergestellt worden. Die anfänglichen Exemplare hatten eine 15 Lamellen-Blende. Es gab die bekannten Zebra-Versionen und später modern aussehende Modifikationen. Ab 1970 lautete die Bezeichnung Pentacon 2,8/135.Verfügbare Anschlüsse sind M42, Exa, Pentacon, AltixIch weiß leider nicht, ob die Objektive bis zum Zusammenbruch des VEB Pentacon gebaut wurden. Die letzten Exemplare kamen wohl 1992 von Samyang und waren mit Pentacon…
Meyer Görlitz Trioplan 50 2.8 II Review
In diesem Artikel berichte ich über meine Erfahrungen und Eindrücke mit dem Meyer Görlitz Trioplan 50 2.8 II F-Mount an verschiedenen digitalen Nikon F Kameras. Das Meyer Görlitz Trioplan 50 ist ein Objektiv auf der Basis des Cooke-Triplet und wurde vermutlich 1916 zum ersten Mal vorgestellt, damals hatte es die Blendenöffnung 2.9.Produziert wurde es von Meyer-Optik Görlitz, dann VEB Feinoptisches Werk Görlitz und später vom VEB Pentacon. Es war eines der Standard – Objektive für die Ihagee Exakta/Varex und wurde mit diesem Bajonett und dem M42 sowie dem Altix angeboten. Viele werden den Weg der Kamera-Industrie der DDR ab 1989 kennen. Sie verschwand in der Versenkung. Übrig blieben die Markennamen.Im…